Mach Dir ein Bild - Die künstlerisch-politische Installation "The Recognition Machine" im RJM

c Rheinisches Bildarchiv Marc WeberDas Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) verfügt über eine große Fotosammlung mit rund 100.000 Abbildungen aus nahezu allen Regionen der Welt. Wer sind die Personen, die uns aus diesen Bildern heraus anblicken? Was hat die koloniale Vergangenheit mit jedem und jeder Einzelnen von uns zu tun? Das Kunstwerk "The Recognition Machine" von Antje Van Wichelen und Michael Murtaugh, greift diese Fragen auf und bringt Besucher*innen spielerisch in Kontakt mit historischen Portraits aus dem RJM-Archiv und anderen europäischen Museums-Sammlungen. Sie beleuchtet dabei kritisch moderne Überwachungssysteme.

2019 war die belgische Künstlerin Antje Van Wichelen für das "Artist Meets Archive"-Stipendienprogramm der Internationalen Photoszene Köln am RJM zu Gast. Während ihres Aufenthalts tauchte sie tief in das Historische Fotoarchiv des Hauses ein. Zusammen mit dem Programmierer Michael Murthaugh entwickelte sie die "Recognition Machine" und stellte sie erstmals 2019 in der Ausstellung "Noisy Images" im RJM aus. 2022 war das Werk auf der Dakar Biennale ausgestellt. Da die "Recognition Machine" einen kritischen Zugang zum Archiv des RJM ermöglicht, aktuelle Themen der Erinnerungskultur verhandelt und mit gegenwärtigen Phänomenen verknüpft, wurde das Werk für das RJM angekauft und ist ab Donnerstag, 7. März 2024, dauerhaft im Museum zu erleben.

Die Installation sieht zunächst aus wie ein gewöhnlicher Fotoautomat. Die Besucher*innen sind eingeladen, sich im Porträt ablichten zu lassen. Mithilfe einer künstlichen Intelligenz, die auf einen Datensatz zurückgreift, der auf Gesichtserkennungsmodelle trainiert ist, wird ihr Foto dann jedoch mit einem historischen Porträt aus der Kolonialzeit verbunden. Dabei geht das Modell von sieben Grundemotionen aus und kombiniert das Bild der Besucher*innen mit dem einer historischen Person, die die vermeintlich gleiche Emotion auf dem Foto ausdrückt. Die "Recognition Machine" wurde zuvor mit hunderten Fotografien aus dem RJM und aus weiteren europäischen Museen gespeist.

Die Besucher*innen halten nach Nutzung der "Recognition Machine" eine Fotografie von sich und einer historischen Person, samt eines QR-Codes in den Händen. Jetzt können sie mehr über die Person auf dem historischen Foto erfahren. Anhand des QR-Codes gelangen sie auf die Fotodatenbanken des Museums, aus dem das historische Foto stammt. Sie erfahren mehr darüber, wer die Person ist, wann sie wo fotografiert wurde und wer der*die Fotograf*in ist. Die Information kann jedoch je nach Forschungsstand sehr unterschiedlich sein. Die Besucher*innen können auch selbst auf die Suche gehen und Informationen über die historischen Personen an die Museen weitergeben. Dadurch setzt sich die künstlerische Arbeit stetig fort.

Die technologische Klassifizierung der Besucher*innen nach Emotionen ist dabei genauso voreingenommen wie die historische Einteilung von Menschen in vermeintliche „Rassen“. Die "Recognition Machine" hinterfragt kritisch die dem Algorithmus zugrundeliegenden Bilddaten. Sie schafft mittels Künstlicher Intelligenz eine persönliche Verbindung zur kolonialen Vergangenheit und berührt dabei auch aktuelle Diskurse über moderne Überwachungsregime und die mangelnde Diversität bei automatischer Gesichtserkennung. Indem Van Wichelen sowohl das koloniale Archiv sichtbar macht als auch Fragen an die Besucher*innen stellt, verwandelt sie historische Fotografien in lebendige Dokumente und die Besucher*innen in Forscher*innen. Die Arbeit knüpft damit – wie auch schon das RJM-Projekt „Leaky Archive“ – an die Bestrebungen des RJM an, seine problematischen Sammlungen offenzulegen und gleichsam zu demokratisieren.

Realisiert wird die Ausstellung mit der Unterstützung des Moussem Nomadic Arts Center (Brüssel) und nadine – laboratory for contemporary arts (Brüssel).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw
Foto © Rheinisches Bildarchiv/Marc WeberRecognition Machine

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.